fehlen

fehlen
fe̲h·len; fehlte, hat gefehlt; [Vi] 1 etwas fehlt etwas ist nicht (mehr) vorhanden: An seinem Mantel fehlt ein Knopf
2 etwas fehlt jemandem etwas steht jemandem nicht zur Verfügung, obwohl er es benötigt: Ihm fehlte das Geld, um sich ein neues Auto zu kaufen; Ihr fehlt jegliches Selbstbewusstsein; Dem Läufer fehlte nur eine Zehntelsekunde zum Sieg
3 jemand fehlt (irgendwo) jemand ist dort nicht anwesend, wo er sein sollte: Die Kinder haben zwei Tage unentschuldigt im Unterricht gefehlt
4 jemand fehlt jemandem gespr; jemand wird von jemandem vermisst: ,,Komm doch bald nach Hause, du fehlst mir sehr", schrieb sie in ihrem Brief;
[Vimp] 5 es fehlt (jemandem) an etwas (Dat) etwas ist (bei jemandem) nicht (genügend) vorhanden ≈ es mangelt jemandem an etwas <jemandem fehlt es an Arbeitseifer, Ausdauer, Mut>: Den Opfern des Erdbebens fehlt es an Nahrung und Unterkünften
|| ID meist Fehlt dir was? gespr; bist du krank, hast du Schmerzen?; meist Na, wo fehlts denn? gespr; was hast du für Probleme, Sorgen?; meist Das hat / Du hast o.Ä. mir gerade noch gefehlt! iron; das passt nicht in meine Pläne, das / dich o.Ä. kann ich in dieser Situation nicht gebrauchen; meist Es fehlte nicht viel, und + Konjunktiv II; etwas wäre fast, beinahe geschehen; weit gefehlt! verwendet, um auszudrücken, dass sich jemand völlig geirrt hat

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fehlen — Fehlen …   Deutsch Wörterbuch

  • fehlen — V. (Grundstufe) zu knapp sein Synonym: mangeln Beispiele: Uns fehlt das Geld für den Urlaub. Es fehlt mir an nichts. fehlen V. (Aufbaustufe) an einem bestimmten Ort nicht anwesend sein, nicht kommen Synonyme: abwesend sein, fortbleiben,… …   Extremes Deutsch

  • fehlen — fehlen: Mhd. væ̅len, vēlen ist wie niederl. falen und engl. to fail entlehnt aus (a)frz. fa‹il›lir »verfehlen, sich irren«. Dieses geht auf das etymologisch nicht sicher geklärte lat. fallere »täuschen« zurück, zu dem auch lat. falsus »falsch,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fehlen — fehlen, fehlt, fehlte, hat gefehlt 1. Auf dem Brief fehlt der Absender. 2. Hast du Kleingeld? Mir fehlt ein Euro. 3. In der Kasse fehlen 20 Euro. 4. Antonio war nicht in der Schule, er fehlt schon seit drei Tagen. 5. Was fehlt Ihnen? Haben Sie… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • fehlen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. vælen, velen, valen Entlehnung. Entlehnt aus afrz. faillir verfehlen, sich irren , dieses über früh rom. * fallire aus l. fallere täuschen (vor allem in unpersönlichen Ausdrücken). Die Bedeutung nicht da sein ist nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fehlen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • verpassen • verfehlen • vermissen Bsp.: • Du kannst es nicht verfehlen. • Ich vermisse meine Familie. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Fehlen (2) — 2. Fêhlen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in zwey Hauptbedeutungen üblich ist. I. Aus Mangel der Erkenntniß oder aus Übereilung nicht so handeln, wie man wollte, oder wie man sollte. 1. Das vorgesetzte Ziel aus einem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fehlen — Abwesenheit (von); Mangel (an); Ermangelung (von); Mangel; Defizit; Abwesenheit; Absenz * * * feh|len [ fe:lən] <itr.; hat: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • fehlen — ausbleiben; mangeln; happern (bayr., österr.); ermangeln; hapern; blaumachen (umgangssprachlich); nicht erscheinen; (unentschuldigt) abwesend sein; (sich) drücken ( …   Universal-Lexikon

  • Fehlen — 1. Dat s fehlt, säd Johann Niklas sîn Kater, dôr härr he mênt, dat he up de Katt sêt, un he sêt up n Törfsod1. (S. ⇨ Errare.) (Holst.) – Schütze, I, 154; Hagen, 99, 32; Hoefer, 582. 1) Stück Torf, worauf die Heide noch grünt. – Zur Bezeichnung… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fehlen — 1. a) nicht bestehen, nicht existieren/vorhanden sein. b) abwesend/ausgeblieben/fort sein, ausfallen, fortbleiben, nicht anwesend/da/dabei sein, nicht erscheinen/kommen/teilnehmen, vermisst werden; (geh.): fernbleiben, nicht beiwohnen, nicht… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”